Open - Source Game - Engine
Zwar ist die Community sowie der Asset-Bereich kleiner als bei anderen, jedoch ist Godot ein absolutes Leichtgewicht und kommt ohne Installation und sehr wenig Vorbereitung aus. Auch der Hardwarebedarf ist gering und für mein nicht sehr anspruchsvolles Projekt (eben ein Pixelart 2D Game) genau die richtige Engine.
Ich habe mich mit den Knoten und der Art wie Godot aufgebaut ist auseinander gesetzt und recht schnell angefreundet. Sicherlich gibt es den einen oder anderen Nachteil den ich hier noch erleben werde, aber ich bin guter Dinge und denke das gerade in der Indie-Game-Scene sich diese Open-Source Software durchsetzen wird. Der Grund hierfür ist nicht nur die kostenfreie Nutzung. Ein für mich ausschlaggebendes Argument war der erste Kontakt mit der Engine. Ich habe mich durch meine Arbeit in der Automatisierungstechnik sehr schnell an das Komponentenkonzept gewöhnt, da ich es in einer abgewandelten Art bereits Jahre lang in meinem Hauptberuf nutze. Das macht einen Einstieg in die Engine sehr bequem.
So jetzt aber genug der Lobhymnen auf Godot und wieder ran an das Projekt. Es programmiert sich ja nicht von selbst.
Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite von Godot.
Warum keine eigene Game - Engine?
Das ist eine gute aber ich denke für mich und meine Situation recht einfach zu beantwortende Frage. Viel zu wenig Zeit und keine Nerven. Es ist mir schlichtweg nicht möglich, die zusätzlich benötigte Zeit in meinem Leben zu organisieren, um mit all meinen Aufgaben und Verpflichtungen noch im Einklang zu sein. Hauptberuf, Familie und Freunde sollten weiterhin einen hohen Stellenwert in meinem Leben haben. Burnout ist ein reales Problem! Das gilt es zu vermeiden und den Spaß am entwickeln von Spielen zu behalten.